Nahezu jeder von uns kennt Momente mit nervöser Unruhe, mit Herzrasen, schwitzigen Händen, blockierter Stimme, beeinträchtigter Atmung. Dies alles stellt sich ein, wenn wir in bestimmten Situationen aufgeregt sind. Wir sprechen dann meist von Lampenfieber.
Auch Sportlehrkräfte sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter können natürlich Lampenfieber entwicklen. Ein erster und wesentlicher Ansatz ist es, diese Aufregung positiv einzuordnen. Wenn wir nervös sind, ist es schließlich so, dass dies unsere Wahrnehmung schärft und wir haben deutlich mehr Energie.
Projekt | e-Learning: Körpersensibilität |
Organisation | LandesSportBund Niedersachsen |
Zielgruppe | Sport-Lehrkräfte sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter |
Schwerpunkte | Positive Einordnung der Aufregung, Vorbereitung einzelner Ansprachen, Einführung einzelner Rituale, Durchführung einzelner Übungen zur Regulierung der körperlichen Auswirkungen |
Ansprechpartner | Christine Zienc-Tomczak, Tel. 0152 090 60 641 |
Webseiten | Niedersächsisches Kultusministerium I Schulsport |